Alles über die Humanitäre Dienste

Humanitäre Dienste sind ein unverzichtbarer Teil unserer globalen Gemeinschaft. Sie verkörpern das Beste in uns - Mitgefühl, Großzügigkeit und den Wunsch, anderen in Zeiten der Not zu helfen. In diesem Blogbeitrag werden wir tiefer in die Welt der humanitären Dienste eintauchen. Wir werden die Bedeutung dieser Dienste für die Gesellschaft erkunden, die Herausforderungen, vor denen sie stehen, und die bemerkenswerten Menschen und Organisationen, die sich unermüdlich für das Wohl anderer einsetzen. Außerdem werden wir Beispiele für inspirierende humanitäre Projekte und Initiativen vorstellen, die unser Verständnis für Solidarität und Mitgefühl erweitern. Bereiten Sie sich darauf vor, von den bewegenden Geschichten und Taten inspiriert zu werden, die die Welt der humanitären Dienste ausmachen.

Verstorbene waschen – ein würdevoller Prozess

Humanitäre Dienstleistungen Blog

Wer sich noch nie mit diesem Thema befasst hat, wird sich vielleicht wundern, dass ein Verstorbener, der letztendlich im Sarg beerdigt oder verbrannt wird, gewaschen wird. Für diesen Vorgang gibt es viele gute Gründe. Diese Gründe und einiges mehr folgen nun.

Es ist der letzte Dienst, denn wenn man Verstorbene waschen will, soll sie das auf den letzten Weg vorbereiten. Der Verstorbene soll sauber sein und gute Kleidung tragen. Früher haben die Angehörigen diesen Dienst übernommen. Dann wurde der Dienst nach und nach von Bestattern übernommen. Mittlerweile bieten immer mehr Bestatter den Angehörigen die Möglichkeit, sich wieder an diesem Dienst zu beteiligen. Die Zersetzung wird verlangsamt und Gerüche gestoppt. Bakterien finden viel Nahrung, wenn sich Schweiß oder andere Verschmutzungen am Verstorbenen befinden. Diese Bakterien würden für eine schnellere Zersetzung der Leiche sorgen. Eine schnellere Zersetzung bedeutet gleichzeitig eine schnellere Geruchsentwicklung.

Außerdem werden generelle Verschmutzungen werden entfernt. Es können sich unterschiedliche Verschmutzungen am Verstorbenen finden, beispielsweise, wenn eine Operation vorausging oder es einen Unfall gab. Im Sterbeprozess können sich die Schließmuskeln lösen, sodass eventuell Kot und Urin austreten. Daher soll man Verstorbene waschen, wozu auch das Waschen der Haare gehört. Ebenso gibt es auch rein optische Gründe. In vielen Ländern werden Verstorbene dargestellt, als würden sie schlafen. Oft nutzen die Angehörigen die Chance, sich am offenen Sarg vom Verstorbenen zu verabschieden. Da sollen die Angehörigen natürlich einen Anblick bekommen, der ihnen in guter Erinnerung bleibt.

Der Glaube

In vielen großen Weltreligionen ist es üblich, dass man Verstorbene waschen lässt. Die Christen glauben, dass der Verstorbene, so wie er ist, vor seinen Schöpfer tritt, wobei er sauber und gut gekleidet sein soll. Im Islam werden die Verstorbenen mehrfach gewaschen. Dabei werden dem Wasser unterschiedliche Zusätze beigefügt. Der Verstorbene erhält so die rituelle Reinheit. Auch im Judentum werden Verstorbene gewaschen. Dies findet in den drei Stunden vor der Beisetzung statt, damit nichts mehr die rituelle Reinheit zerstören kann. Auch im Hinduismus werden Verstorbene gewaschen, denn ein gereinigter Körper steht für eine gereinigte Seele. Im Buddhismus werden die Toten nicht gewaschen. Buddhisten glauben, dass die Seele den Körper verlässt und der Körper nicht mehr wichtig ist. Nach drei Tagen Ruhe, in denen der Körper nicht berührt wird, wird er verbrannt.

Die Reinigung
Das Waschen eines Toten unterscheidet sich im Prinzip nicht von dem Waschen eines Lebenden. Ist die Totenstarre noch nicht vergangen, erschwert sie das Waschen. Falls nötig, wird der Verstorbene komplett gewaschen, inklusive der Haare. Die Fingernägel werden gereinigt und falls nötig erhält der Verstorbene seine letzte Rasur. Ein wenig Schminke gibt dem Verstorbenen einen frischen Trend. Wenn man Verstorbene waschen möchte, können herkömmliche Produkte verwendet werden. Es gibt auch Kosmetik, welche speziell für diese Anlässe entwickelt wurde.

Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der Trauerhilfe Stier OHG!

Teilen  

11 Juli 2023